Willkommen zu diesem Leitfaden zur Erstellung deines Contentplans mit Hilfe von KI. In diesem Artikel werden wir Schritt für Schritt durch den Prozess gehen, wie du deinen Redaktionsplan für das gesamte Jahr aufbauen kannst. Das Ziel ist es, dir die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um deinen Content effizient zu planen und zu generieren. Lass uns direkt einsteigen und die Möglichkeiten der KI im Content Marketing ausreizen!
KI-Tools wie ChatGPT, Anthropic Claude, Perplexity revolutionieren die Art, wie wir Inhalte erstellen. Diese KI-gestützten Tools helfen dabei, relevante Themen, Keywords und Wettbewerber zu finden, um die Contenterstellung zu maximieren.
Mit diesen KI-Tools können Blogartikel, LinkedIn Beiträge, Videos mit Avataren und andere Inhalte schnell und zuverlässig erstellt werden.
KI-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung von Content für deine spezielle Zielgruppe. Du kannst deine Content-Strategie detailliert planen und die Erstellung deines Content-Plans automatisieren. Darauf gehen wir gleich noch genauer ein. So kannst du sicherstellen, dass der Content deine Marketing-Ziele erreicht.
Der erste Schritt zur Erstellung deines Contentplans ist die Strukturierung deines Google Sheets. Beginne mit der Erstellung einer Tabelle, die 52 Zeilen für jede Kalenderwoche des Jahres enthält. In der ersten Spalte trägst du die Kalenderwochen ein, während die zweite Spalte für die Themen reserviert ist.
Zusätzlich kannst du eine Dummy-Zeile einfügen, um Platz für Formeln zu schaffen, die später zur Automatisierung der Inhaltserstellung verwendet werden. Es ist wichtig, dass du die Tabelle so übersichtlich wie möglich hältst, um die geplanten Inhalte leicht nachverfolgen zu können.
Jetzt, wo du die Grundstruktur deines Google Sheets hast, kannst du beginnen, deinen Contentplan zu füllen. Überlege dir relevante Themen, die du über das Jahr hinweg behandeln möchtest. Schreibe diese Themen in die entsprechenden Zellen der Tabelle, um deinen Content-Plan zu optimieren.
Mit der Integration von KI kannst du diese Themen dann in konkrete Beiträge umwandeln. Nutze dafür die Formeln, die du in der Dummy-Zeile vorbereitet hast. So kannst du mit einem Klick mehrere Ideen generieren und diese direkt in deinen Plan einfügen.
Um die Automatisierung und KI-Integration vollständig zu nutzen, musst du API-Keys einfügen. Diese Schlüssel ermöglichen es deinem Google Sheet, auf KI-Dienste zuzugreifen. Gehe dazu in die Einstellungen deines Google Sheets und füge die API-Keys mit dem integrierten Skript in die vorgesehenen Felder ein.
Es ist wichtig, dass du dir die richtigen API-Keys besorgst, da diese für die Funktionalität deines Plans entscheidend sind. Achte darauf, dass du die Schlüssel sicher aufbewahrst und nicht öffentlich teilst, um Missbrauch zu vermeiden.
Die Verwendung von Formeln ist entscheidend für die Automatisierung deines Contentplans. Du kannst spezifische Formeln erstellen, die überprüfen, ob bereits Inhalte für ein Thema vorhanden sind. Dies verhindert Endlosschleifen und sorgt dafür, dass deine Inhalte effizient generiert werden.
Zusätzlich kannst du Formeln verwenden, um auf vorgefertigte Prompts zuzugreifen, die in deinem Google Sheet hinterlegt sind.
In diesem Template sind bereits Formeln hinterlegt.
Diese Prompts helfen der KI, relevante und ansprechende Inhalte im Bereich Content Marketing basierend auf deinen Themenvorschlägen zu erstellen.
Wenn du beispielsweise ein Thema in die Tabelle einfügst, wird automatisch eine Anfrage an die KI gesendet, die dir Vorschläge für Überschriften und Inhalte liefert, um die Erstellung von Inhalten zu erleichtern. So erhältst du nicht nur eine Vielzahl von Ideen, sondern auch die Möglichkeit, diese in deinen Plan zu integrieren.
Durch die Kombination dieser Methoden kannst du einen dynamischen und flexiblen Contentplan erstellen, der dir hilft, über das gesamte Jahr hinweg relevant und aktiv zu bleiben.
Eine der herausragenden Funktionen, die du mit KI nutzen kannst, ist die Generierung von Headlines. Mit einem einfachen Befehl kannst du mehrere kreative und ansprechende Überschriften für deine Inhalte erstellen. Dies geschieht durch die Kombination von Schlüsselwörtern und Themen, die du bereits in deinem Contentplan festgelegt hast.
Um dies zu erreichen, musst du nur deine ursprüngliche Idee in das Google Sheet eingeben. Die KI analysiert dann deine Eingabe und generiert eine Liste von möglichen Headlines, die du verwenden kannst. Diese Headlines sind nicht nur kreativ, sondern auch darauf ausgelegt, das Interesse deiner Zielgruppe zu wecken.
Hier sind einige Tipps zur effektiven Nutzung der KI für die Headline-Generierung:
Wenn du einen Podcast betreibst, ist es entscheidend, deine Skripte im Voraus zu planen. Mit der KI kannst du nicht nur Themen generieren, sondern auch komplette Skripte erstellen, die auf deinem Contentplan basieren. Dies hilft dir, strukturierte und kohärente Episoden zu produzieren.
Der Prozess ist einfach: Du gibst die Hauptthemen für deinen Podcast in dein Google Sheet ein und die KI erstellt eine Gliederung, einschließlich Einleitung, Hauptpunkten und Schlussfolgerung. So hast du eine klare Vorstellung davon, was du in jeder Episode abdecken möchtest.
Hier sind einige Schritte, um ein effektives Podcast-Script zu erstellen:
Die Möglichkeiten zur Content-Erstellung mit KI sind nahezu unbegrenzt. Von Blogbeiträgen über Social Media Posts bis hin zu Infografiken kannst du alles automatisiert erstellen. Ein besonders spannender Aspekt ist die Bildgenerierung mit KI-Tools wie DALL-E.
Mit DALL-E kannst du Bilder basierend auf Textbeschreibungen erstellen. Du könntest beispielsweise eine Beschreibung für ein Bild eingeben, das zu deinem Content passt, und die KI generiert ein einzigartiges Bild für dich. Das ist besonders nützlich, wenn du visuelle Inhalte benötigst, aber nicht über die Ressourcen oder Fähigkeiten verfügst, diese selbst zu erstellen.
Hier sind einige Vorteile der KI-gestützten Content-Erstellung: