Content Erstellung mit KI und Google Sheets

Dein 52-Wochen-Plan in Google Sheets [JETZT TEMPLATE RUNTERLADEN]
In der heutigen digitalen Welt wird der Einsatz von AI Agents immer wichtiger. Dieser Blog zeigt dir, wie du mit n8n deinen ersten AI Agent einrichtest. In meinem Fall automatisiert dieser Backoffice-Aufgaben und spart schon in der BETA Phase wertvolle Zeit.

Künstliche Intelligenz zur Content Erstellung nutzen

Willkommen zu diesem Leitfaden zur Erstellung deines Contentplans mit Hilfe von KI. In diesem Artikel werden wir Schritt für Schritt durch den Prozess gehen, wie du deinen Redaktionsplan für das gesamte Jahr aufbauen kannst. Das Ziel ist es, dir die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um deinen Content effizient zu planen und zu generieren. Lass uns direkt einsteigen und die Möglichkeiten der KI im Content Marketing ausreizen!

Mit KI-Tools findest du deutlich schneller relevante Themen

KI-Tools wie ChatGPT, Anthropic Claude, Perplexity revolutionieren die Art, wie wir Inhalte erstellen. Diese KI-gestützten Tools helfen dabei, relevante Themen, Keywords und Wettbewerber zu finden, um die Contenterstellung zu maximieren.

Mit diesen KI-Tools können Blogartikel, LinkedIn Beiträge, Videos mit Avataren und andere Inhalte schnell und zuverlässig erstellt werden.

KI-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung von Content für deine spezielle Zielgruppe. Du kannst deine Content-Strategie detailliert planen und die Erstellung deines Content-Plans automatisieren. Darauf gehen wir gleich noch genauer ein. So kannst du sicherstellen, dass der Content deine Marketing-Ziele erreicht.

KI in Google Sheets integriert

So erstellst du deinen automatisierten Contentplan [INKL TEMPLATE]
Die Videocast-Folge zum Thema ⬇️

Aufbau eines Content-Plans im Google Sheet

Der erste Schritt zur Erstellung deines Contentplans ist die Strukturierung deines Google Sheets. Beginne mit der Erstellung einer Tabelle, die 52 Zeilen für jede Kalenderwoche des Jahres enthält. In der ersten Spalte trägst du die Kalenderwochen ein, während die zweite Spalte für die Themen reserviert ist.

Zusätzlich kannst du eine Dummy-Zeile einfügen, um Platz für Formeln zu schaffen, die später zur Automatisierung der Inhaltserstellung verwendet werden. Es ist wichtig, dass du die Tabelle so übersichtlich wie möglich hältst, um die geplanten Inhalte leicht nachverfolgen zu können.

Content-Strategie für 52 Wochen erstellen

Jetzt, wo du die Grundstruktur deines Google Sheets hast, kannst du beginnen, deinen Contentplan zu füllen. Überlege dir relevante Themen, die du über das Jahr hinweg behandeln möchtest. Schreibe diese Themen in die entsprechenden Zellen der Tabelle, um deinen Content-Plan zu optimieren.

Mit der Integration von KI kannst du diese Themen dann in konkrete Beiträge umwandeln. Nutze dafür die Formeln, die du in der Dummy-Zeile vorbereitet hast. So kannst du mit einem Klick mehrere Ideen generieren und diese direkt in deinen Plan einfügen.

Zusatzinfos und API Keys zu ChatGPT, Claude & Perplexity integrieren

Um die Automatisierung und KI-Integration vollständig zu nutzen, musst du API-Keys einfügen. Diese Schlüssel ermöglichen es deinem Google Sheet, auf KI-Dienste zuzugreifen. Gehe dazu in die Einstellungen deines Google Sheets und füge die API-Keys mit dem integrierten Skript in die vorgesehenen Felder ein.

Es ist wichtig, dass du dir die richtigen API-Keys besorgst, da diese für die Funktionalität deines Plans entscheidend sind. Achte darauf, dass du die Schlüssel sicher aufbewahrst und nicht öffentlich teilst, um Missbrauch zu vermeiden.

Mit Excel-Formeln zu KI-generierten Beiträgen

Die Verwendung von Formeln ist entscheidend für die Automatisierung deines Contentplans. Du kannst spezifische Formeln erstellen, die überprüfen, ob bereits Inhalte für ein Thema vorhanden sind. Dies verhindert Endlosschleifen und sorgt dafür, dass deine Inhalte effizient generiert werden.

Zusätzlich kannst du Formeln verwenden, um auf vorgefertigte Prompts zuzugreifen, die in deinem Google Sheet hinterlegt sind.

In diesem Template sind bereits Formeln hinterlegt.

Diese Prompts helfen der KI, relevante und ansprechende Inhalte im Bereich Content Marketing basierend auf deinen Themenvorschlägen zu erstellen.

Wenn du beispielsweise ein Thema in die Tabelle einfügst, wird automatisch eine Anfrage an die KI gesendet, die dir Vorschläge für Überschriften und Inhalte liefert, um die Erstellung von Inhalten zu erleichtern. So erhältst du nicht nur eine Vielzahl von Ideen, sondern auch die Möglichkeit, diese in deinen Plan zu integrieren.

Durch die Kombination dieser Methoden kannst du einen dynamischen und flexiblen Contentplan erstellen, der dir hilft, über das gesamte Jahr hinweg relevant und aktiv zu bleiben.

KI-Gestützte Generierung von Headlines

Eine der herausragenden Funktionen, die du mit KI nutzen kannst, ist die Generierung von Headlines. Mit einem einfachen Befehl kannst du mehrere kreative und ansprechende Überschriften für deine Inhalte erstellen. Dies geschieht durch die Kombination von Schlüsselwörtern und Themen, die du bereits in deinem Contentplan festgelegt hast.

Um dies zu erreichen, musst du nur deine ursprüngliche Idee in das Google Sheet eingeben. Die KI analysiert dann deine Eingabe und generiert eine Liste von möglichen Headlines, die du verwenden kannst. Diese Headlines sind nicht nur kreativ, sondern auch darauf ausgelegt, das Interesse deiner Zielgruppe zu wecken.

Hier sind einige Tipps zur effektiven Nutzung der KI für die Headline-Generierung:

  • Variiere deine Eingaben:
    Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen und Schlüsselwörtern, um eine breitere Palette an Vorschlägen zu erhalten.
  • Nutze Fragen:
    Headlines, die Fragen enthalten, ziehen oft mehr Aufmerksamkeit auf sich.
  • Teste verschiedene Stile:
    Ob verspielt, informativ oder provokant – unterschiedliche Stile können unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Podcast-Script und Inhalte planen

Wenn du einen Podcast betreibst, ist es entscheidend, deine Skripte im Voraus zu planen. Mit der KI kannst du nicht nur Themen generieren, sondern auch komplette Skripte erstellen, die auf deinem Contentplan basieren. Dies hilft dir, strukturierte und kohärente Episoden zu produzieren.

Der Prozess ist einfach: Du gibst die Hauptthemen für deinen Podcast in dein Google Sheet ein und die KI erstellt eine Gliederung, einschließlich Einleitung, Hauptpunkten und Schlussfolgerung. So hast du eine klare Vorstellung davon, was du in jeder Episode abdecken möchtest.

Hier sind einige Schritte, um ein effektives Podcast-Script zu erstellen:

  1. Themen festlegen: Bestimme die Themen für jede Episode, basierend auf deinem Contentplan.
  2. Gliederung erstellen: Nutze die KI, um eine Struktur für deine Episode zu entwickeln. Dies kann eine Liste von Punkten oder Fragen sein, die du behandeln möchtest.
  3. Inhalte generieren: Lass die KI Absätze oder sogar Dialoge für dich schreiben, um den kreativen Prozess zu beschleunigen.

Möglichkeiten zur Content-Erstellung und Bildgenerierung

Die Möglichkeiten zur Content-Erstellung mit KI sind nahezu unbegrenzt. Von Blogbeiträgen über Social Media Posts bis hin zu Infografiken kannst du alles automatisiert erstellen. Ein besonders spannender Aspekt ist die Bildgenerierung mit KI-Tools wie DALL-E.

Mit DALL-E kannst du Bilder basierend auf Textbeschreibungen erstellen. Du könntest beispielsweise eine Beschreibung für ein Bild eingeben, das zu deinem Content passt, und die KI generiert ein einzigartiges Bild für dich. Das ist besonders nützlich, wenn du visuelle Inhalte benötigst, aber nicht über die Ressourcen oder Fähigkeiten verfügst, diese selbst zu erstellen.

Hier sind einige Vorteile der KI-gestützten Content-Erstellung:

  • Zeitersparnis: Du kannst in Minuten Inhalte generieren, die sonst Stunden in Anspruch nehmen würden.
  • Kreativität steigern: Die KI bietet unkonventionelle Ideen und Ansätze, die dir helfen, aus der Masse herauszustechen.
  • Einheitlichkeit: Du kannst sicherstellen, dass der Stil und der Ton deiner Inhalte konsistent sind, indem du die KI entsprechend trainierst.
Du willst endlich wieder Zeit und Marge gewinnen statt sie in unnötigen Arbeitsprozessen zu verlieren?
Fakt ist: Viele Unternehmen im Maschinenbau & Handwerk verlieren täglich wertvolle Zeit und Marge durch ineffiziente Prozesse.
Das hat einen einfachen Grund. Die meisten Digitalisierungs-Berater kennen weder die genaue Branche, noch haben sie ein tiefgründiges Wissen über die praktischen Herausforderungen im produzierenden Gewerbe.
Als TÜV-Rheinland-zertifizierter AI Consultant mit über 15 Jahren Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau kenne ich die Zielgruppe im Detail. Warum? Weil ich lange Zeit selbst Teil der Zielgruppe war.
Dieses Branchenverständnis und mein Prozessautomatisierungs-Know-how wende ich erfolgreich bei meinen Kunden an und helfe ihnen, unnötige Arbeitsprozesse zu identifizieren, zu automatisieren und dadurch Margen und Zeit zu gewinnen.
Werde wieder effizienter und verschaffe Dir einen unfairen Wettbewerbsvorteil mit meiner EP-Methode.

Für mehr Zeit und höhere Margen bei gleichem Auftragsvolumen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie integriere ich KI in meinen Contentplan?
Um KI in deinen Contentplan zu integrieren, musst du API-Keys von den entsprechenden KI-Diensten besorgen und diese in deinem Google Sheet einfügen. Mit diesen Keys kannst du dann Formeln erstellen, die die KI zur Inhaltsgenerierung verwenden.
Wie erstelle ich einen Content-Plan?
Ein Content-Plan wird in diesen Schritten erstellt:
Zuerst definierst du deine Ziele, dann musst du deine konkrete Zielgruppe analysieren und relevante Themen recherchieren. Anschließend einen strukturierten Zeitplan für Inhalte erstellen und passende Formate sowie Kanäle festlegen. Die Erfolgsmessung nicht vergessen.
Kann ich die generierten Inhalte bearbeiten?
Ja, die von der KI generierten Inhalte sind nur Vorschläge. Du kannst sie jederzeit anpassen, um sicherzustellen, dass sie deinem Stil und deinen Anforderungen entsprechen.
Ist die Nutzung von KI teuer?
Die Kosten für die Nutzung von KI-Diensten variieren. Viele bieten kostenlose Testversionen oder gestaffelte Preispläne an, sodass du je nach Bedarf und Nutzung wählen kannst.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Inhalte einzigartig sind?
Um sicherzustellen, dass deine Inhalte einzigartig sind, solltest du die generierten Vorschläge als Ausgangspunkt verwenden und sie mit deinem eigenen Wissen und Stil anpassen. Zudem kannst du Plagiarismustools verwenden, um die Originalität zu überprüfen.
Was ist ein Content-Plan?
Ein Content-Plan ist deine strategische Roadmap für alle geplanten Inhalte. Er legt fest, welche Themen du wann, wo und wie veröffentlichst. Damit behältst du den Überblick, kannst Aufgabe sauber delegieren und stellst sicher, dass deine Inhalte zielgerichtet und konsistent sind.
Welche Herausforderungen bringt die Verwendung von KI im Content Marketing mit sich?
Die KI-Nutzung im Content Marketing bringt einige Herausforderungen: Du musst auf die Qualitätskontrolle achten, ethische Richtlinien einhalten und KI-Inhalte teilweise als solche kennzeichnen. Auch die Balance zwischen automatisierten und menschlich erstellten Inhalten sollte stimmen. Denn eins ist klar. Die Flut an KI-Generierten Beiträgen nimmt von Tag zu Tag zu. Ein Tipp von mir: Nutze Podcasts um aus deinem gesprochenen Wort die Beiträge zu generieren.
Kontakt
Felix Schmidt
Geschäftsinhaber